Tafeln im Freien (mit Babyelefanten)
Das Feiern eines großen Festes mit vielen Gästen ist ja gerade etwas schwierig und unpassend. #Corona und all die ganzen Babyelefanten; die nach ein paar Gläsern Wein oder Bier auch nicht immer für den nötigen Abstand sorgen.
Mein Mann und ich hätten heuer gerne ein gemeinsames Geburtstagsfest gefeiert: er seinen 50-er und ich meinen 49,7-er – ich wollte endlich einmal im Sommer feiern.
Das hatten wir vor Corona geplant.
Nun ist es schwierig, wie gesagt, ein großes Fest mit vielen Gästen und ganz vielen Dickhäutern zu feiern. Deshalb haben wir beschlossen, den “runden Geburtstag” meines Mannes in kleinem Kreis (und vielleicht ein paar Mal) ganz unspektakulär zu feiern.
Tja, und bei mir wird´s dann wohl wieder ein Fest im Winter – mit Skioveralls? – werden.
Falls auch du gerne kleine Gartenfeste feierst: hier habe ich ein paar einfache Verköstigungs-Ideen für dich:
- ein gaaanz laaanges Frühstück zelebrieren (=Brunchen) mit Porridge, Kipferl und Brioche
- immer wieder fein: ein Picknick mit Essen im Glas: z.B. “Sommersalate zum Shaken”
- oder mit Jausenbrett (Inspiration dazu am Blog Geschmacksmomente)
- jeder kocht selbst: Knacker und Käsekrainer-braten über offenen Feuer (ein Sommer-Klassiker)
- mit blumigen Focaccia aus Sauerteig (Rezept auf dem Blog von ProErnährung)
- Kaffee- (oder Tee) und Kuchenparty – mit Sachertorte – Rezept siehe unten – (oder Scones)
Mit Porzellan sieht die Tafel besonders schön aus

Fotos: Gaigg Christa / Kuchen und Käseplattenstyling: Silvia Fischer /
Ich werde heuer meinem Mann eine Sachertorte backen.
… nach folgendem Original Sachertorte Rezept
Rezept aus: Das große Sacher Kochbuch; Franz Maier-Bruck, Seehammer Verlag
(Abwandlung von mir mit weniger Zucker):
Zutaten und Anleitung:
// Rohr auf 170 ° C vorheizen //
- 130 g Butter (leicht erwärmen)
- mit 80g (Original 110g) Staubzucker und Vanille schaumig rühren
- 6 Eidotter nach und nach dazu geben
- 130 g erweichte dunkle Schokolade unterrühren.
- 6 Eiklar schlagen
- mit 80 g (Original 110g) Kristallzucker ganz steif ausschlagen und vorsichtig mit Kochlöffel in obere Masse rühren.
- Anschließend 130 g Mehl in die Masse vorsichtig unterrühren.
- Masse in vorbereitete Tortenform (d= 22 – 24 cm, am Boden mit Backpapier belegt, gefettet und bemehlt) einfüllen,
- im vorgewärmten Rohr backen. Dabei lasse ich die ersten 12 Minuten die Backrohrtür einen fingerbreit (mit einem eingeklemmten Kochlöffel) offen, damit die Masse sich heben und ganz leicht wölben kann.
- dann backe ich die Torte eine Stunde lang aus.
- ausgebacken ist sie, wenn sie leichten Fingerdruck ganz “leise” erwidert.
Danach
- Torte auf Backgitter aus der Form stürzen, 20 Minuten abkühlen lassen.
- dann stelle ich sie so, wie sie in der Form lag, und lasse sie ganz auskühlen.
- Horizontal halbieren, mit geschmeidiger Marillenmarmelade füllen, zusammensetzen und außen herum bestreichen.
- mit Schokoladenglasur (Butter, Schokolade und ein wenig warmes Wasser plus ein paar Tropfen Rum) überziehen.
Fruchtige Kuchen und mehr für eine Kuchenparty findest du bestimmt im Backbuch von Silvia Fischer, echte Kuchenliebe
Viel Spaß beim Feiern!
PS: das Resultat der anlassgegebenen Sachertorte, wirst du vielleicht in ein paar Tagen auf meinem Instagramfeed sehen? ;-)
Liebe Christine,
wie immer, wunderschöne Fotos zu inspirierenen Texten! LG Maria
DANKE, liebe Maria! :-) herzliche Grüße